Unsere Kunden

Die Kunden der DIGUB GmbH sind mindestens ein Jahr oder länger arbeitslos und somit arbeitsmarktfern. Ursache dafür ist, dass sie spezielle Bedürfnisse im psychosozialen und/oder physischen, psychischen Bereich aufweisen. Somit gelten sie als nur mittelfristig oder sogar unvermittelbar für den 1. Arbeitsmarkt. Dennoch möchten wir Menschen individuell fördern und fördern und gemeinsam eine Lösung finden. Wir möchten als Bildungsträger mit lösungsorientierter Arbeitsweise unseren Kunden die Unterstützung geben, die sie benötigen und verdienen.

Das DIGUB Coaching

Mittels unseres begleitenden Coachings, das von professionellen, erfahrenen Mitarbeitern mit sozialpädagogischem Hintergrund und Motivation durchgeführt wird, wollen wir den Kunden individuell fördern und begleiten um die Chance einer Wiederaufnahme in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit, einer Aus-, und Weiterbildung oder die Stabilisierung der Gesundheit zu erhöhen.



Download
Zertifikat_AZAV_Zugelassener Träger.pdf
Adobe Acrobat Dokument 296.8 KB

Stufe 1: Persönlichen IST-Zustand herausarbeiten

Der Motivationscoach bespricht mit dem Teilnehmer den ausführlichen Ist-Zustand und gibt eine inhaltliche Empfehlung für die folgenden Termine gemäß den persönlichen Bedürfnissen desTeilnehmers.

 

Stufe 2:  Ein individuelles Kompetenzprofil erstellen

Der Coach ermittelt mit dem Teilnehmer  dessen indivividuelle Kompetenzen und Qualifikationen und führt ein entsprechendes Beratungsgespräch zur Auswertung, zum weiteren Ablauf und zu den entsprechenden, geeigneten Diszilinen mit den DIGUB Coaches.

 

Stufe 3: Konkrete Coachingtermine durchführen

Der Schwerpunkt des Coachings sind Termine mit Mentalcoaches, Psychosozialcoaches, Gesundheitscoaches sowie Medicoaches (Coaches mit medizinischem Hintergrund). Ganz nach den persönlichen Bedürfnissen,  dienen sie der Alltagsbewältigung, der gesundheitlichen Förderung und mentalen Stärkung zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.


Der Motivationscoach stellt die erste Disziplin des Coachingverlaufs dar und führt ebenso die Erstberatung durch. Mit dieser gibt er eine Ersteinschätzung über den aktuellen Stand des Teilnehmers und erstellt somit eine Vorgabe für alle folgenden verschiedenen Disziplinäre. Während des gesamten Coachings bleibt der Motivationscoach der beständige und zentrale Ansprechpartner für den Teilnehmer, für die anderen Disziplinären sowie auch für den Fallmanager oder PAP.  Er fungiert somit als Koordinator und Schnittstelle der interdisziplinären und auch externen Kommunikation. Eine externe Kommunikation kann in diesem Fall auch mit Rentenversicherung, Anwälten, verschiedenen Beratungsstellen, anderen Behörden und Netzwerkpartnern des DIGUB Instituts stattfinden.

 

Im Rahmen des Coachings bewältigt der Motivationscoach verschiedene Aufgaben:

  • Feststellung und Abbau möglicher Hemmnisse
  • Vertrauensbasis schaffen
  • Berufliche Integrationsmöglichkeiten aufzeigen
  • Korrespondenz zu anderen Disziplinären herstellen und jeweilige Einschätzungen einholen
  • Vorbereiten und Heranführen an den Arbeitsmarkt z.B gemeinsame Stellensuche, Anfertigen von Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstraining, Kompetenzen erörtern und fördern, wenn es der psychische Zustand des Teilnehmers zulässt
  • Umgang mit dem Portal Jobbörse vermitteln (nur bei einer möglichen Integration) Stichwort: „Fördern und Fordern“
  • Krisenbewältigung und Lernen von Alltagsstrukturen
  • Förderung der Motivation
  • Wegbeleiter und Wegbereiter während der gesamten Maßnahme

 

360 Kompetenzmessverfahren und Coach für Messung und Auswertung

Der für das Messverfahren qualifizierte Coach erstellt mit Hilfe des automatisierten 360 Kompetenzmessverfahrens von L&D Support ein Social Skills Profil. Dieses sagt aus, welches Einstellungs-, Kompetenz-, und Interessensprofil hinsichtlich einer Arbeitsmarktintegration der jeweilige Teilnehmer hat. Festgestellt wird dabei die individuelle berufliche Einsatzbreite sowie die Bereitschaft und die Möglichkeit des Teilnehmers sich in den anstehenden Integrationsprozessen einzubringen und zu identifizieren.

 

Die Inhalte, die mit Hilfe von verschiedenen Fragestellungen erfasst werden sind:

  • Resilienz; emotionale Stabilität
  • Veränderungsbereitschaft zum Beispiel das Verlassen der persönlichen Komfortzone
  • Kontrollüberzeugung über die eigenen Entscheidungen
  • Stressbelastung und der Umgang damit
  • Konzentration auf eigene Ressourcen
  • Identifikation von Bewältigungsbedarf und erforderlichen Fähigkeiten

 

Die mit Hilfe der angewendeten Methode erzielten Erkenntnisse über Resilienz / emotionale Stabilität, Kontrollüberzeugung und Stressbelastung geben die ersten Anhaltspunkte für die nachfolgenden Einschätzungen des fachdisziplinären Teams. Durch die Befragung kann eine individuelle Arbeitsmarktanalyse (Tätigkeitsbeispiele, Berufswahl-, und Arbeitsmarktmatching) festgestellt werden. Die Befragung gibt Antwort darauf wie arbeitsmarktnah der Teilnehmer ist. Die Stärken des Einzelnen stehen im Mittelpunkt und werden konsequent gefördert. Übergeordnetes Ziel ist es die Kompetenzen des Einzelnen mit Hilfe des Verfahrens herauszuarbeiten und gezielt aktiv mit dem Teilnehmer zu fördern, sodass eine Arbeitsmarktintegration ermöglicht werden kann. Der Teilnehmer sollte seine eigenen Talente erkennen, verinnerlichen und aktiv anwenden lernen.  Selbst wenn die Auswertung negativ ausfallen sollte ist auch dies ein wertbares Ergebnis für den Coach und gibt Auskunft in wie fern eine Integration möglich beziehungsweise ob und in welcher Form Hilfestellungen notwendig sind.  Ziel ist es signifikante Indikatoren für die Berufs- und Tätigkeitsfeldeignung und die Vermittlungs- und Integrationsfähigkeit eines Teilnehmers festzustellen.

 

Auf Basis der erlangten Ergebnisse wird ein Auswertungsgespräch mit dem Teilnehmer durchgeführt und die Grundlage für die gemeinsame Arbeit für die anstehenden Schritte geschaffen.

 

Der Psychosozialcoach und Mentalcoach erfasst im Rahmen des Coachings den psychischen Zustand hinsichtlich der persönlichen Arbeitsmarktintegration. Zusätzlich gilt es auch persönliche Hemmnisse, welche die Integration in den Arbeitsmarkt verhindern, zu erkennen.

 

Eine IST-Analyse des mentalen Zustands und der mentalen Einstellung im Hinblick auf die kundenspezifische Integration wird erstellt. Diese Analyse gibt Prognose über Zeiträume bis zur Realisierung, um eine Wiedereingliederung ins Berufsleben zu erleichtern beziehungsweise zu ermöglichen. Außerdem werden während des mental-orientierten Coachings, vorhandene Ressourcen aktiviert und störende Faktoren abgebaut. Ebenso stellen Psychosozialcoach und Mentalcoach ihre Netzwerke zur Verfügung.

 

Im Rahmen der Einzelgespräche zwischen Teilnehmer und Psychosozial-, und Mentalcoach steht eine einfühlende aktivierende und motivierende Gesprächsführung im Vordergrund. Hierbei soll erkannt werden ob und welche aktiven zu behandelnden psychische Probleme im Vordergrund stehen. Ebenso ist es Aufgabe des Psychosozial-, und Mentalcoaches festzustellen welche berufsrelevanten psychischen Einschränkungen vorliegen. Diese berufsrelevanten Hindernisse werden in den Sitzungen gemeinsam mit den Klienten thematisiert und Unterstützung wird angeboten sowie Lösungsansätze erörtert.