Kurzfristiges Ziel
Wir zeigen passende berufliche oder gesundheitliche Entwicklungsmöglichkeiten auf.
Mittelfristiges Ziel
Psychosoziales Coaching kann Hemmnisse abbauen und für psychosoziale und gesundheitliche Stabilisierung sorgen.
Langfristiges Ziel
Wiederaufnahme einer (sozialversicherungspflichtigen) Tätigkeit.
Mit 96 Unterrichtseinheiten, hat die SAM Maßnahme die „Integration auf dem 1. Arbeitsmarkt“ als übergeordnetes erstes Ziel. Ferner geht es in diesem Coaching aber auch um die Stabilisierung des sozialen Umfelds des Einzelnen. Im Rahmen des Coachings soll der Kunde für den Bewerbungsprozess motiviert und befähigt werden. Das Bewusstsein für vorhandene Ressourcen wird mit Hilfe verschiedener Coaches entwickelt, um diese optimal bei der Berufsauswahl anwenden zu können. Parallel wird der Kunde intensiv pädagogisch begleitet und in seiner Alltagswelt hinsichtlich Arbeitsmarktintegration aktiviert.
Der Coachee wird an die Hand genommen und wird nach dem Motto „fördern und fordern“ durch das Prozedere begleitet.
Wenn die berufliche Eingliederung aufgrund von schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen besonders erschwert ist, orientiert sich das langfristige Ziel an der weiteren gesundheitlichen Stabilisierung oder Alternativen.
Wir analysieren und aktivieren die ganz persönlichen Kompetenzen.
Aufsuchendes (vor-Ort) Job-, und Motivations-, coaching: individuelle Unterstützung zur Zielerreichung, intensive persönliche Begleitung des Kunden. z.B.:
Coachingdauer: 96 UE / 6 Monate bzw. 24 Wochen
Deutsches privates Institut für Gesundheit und Berufsbildung GmbH
Zentraler Ansprechpartner:
Seyran Ungan, Geschäftsführerin
0174 8285895
Schreiben Sie uns: info@digub.de
Den Weg zu uns finden Sie unter KONTAKT