PSI PsychoSoziales IntegrationsCoaching "Stuttgarter Modell"

Der Weg zur individuellen Integration in den ARbeitsmarkt

Zielgruppe

  • Das PSI Coaching richtet sich an Menschen, die aufgrund mehrfacher individueller, gesundheitlicher und sozialer Herausforderungen vom Arbeitsmarkt entfernt sind. Viele Betroffene bringen nicht nur ein einzelnes, sondern gleich mehrere Hemmnisse mit – wie z. B. fehlende Berufsabschlüsse, gesundheitliche Einschränkungen, psychische Belastungen oder familiäre Verpflichtungen. Diese Mehrfachbelastungen verstärken sich oft gegenseitig und erschweren die berufliche (Re-)Integration erheblich.

    Typische Zielgruppen sind:

    • Langzeitarbeitslose mit großer Distanz zum Arbeitsmarkt
    • Menschen mit gesundheitlichen oder psychosozialen Einschränkungen
    • Ältere Arbeitssuchende (50+) mit Vermittlungshemmnissen
    • Alleinerziehende oder Personen nach längerer Familienphase
    • Unterbeschäftigte in Minijobs ohne realistische Entwicklungsperspektiven
    • Geflüchtete, z. B. aus der Ukraine, ohne Sprachkenntnisse oder anerkannte Qualifikation
    • Jugendliche mit fehlender Orientierung, Schulabschlüssen oder psychischer Instabilität

Ziele

Kurzfristiges Ziel

Wir zeigen passende berufliche oder gesundheitliche Entwicklungsmöglichkeiten auf.

 

Mittelfristiges Ziel

Psychosoziales Coaching kann Hemmnisse abbauen und für psychosoziale und gesundheitliche Stabilisierung sorgen.

 

Langfristiges Ziel

Wiederaufnahme einer (sozialversicherungspflichtigen) Tätigkeit.

Inhalte

Nichts macht so viel Angst wie ein Neuanfang. Und nichts bietet so viele Chancen. Mit psychosozialem Coaching gehen wir  gemeinsam mit dem Teilnehmer den Weg zum TUN.

  • Ausführliche, individuelle Bedarfsanalyse des Teilnehmers.
  • Wir analysieren und aktivieren die ganz persönlichen Kompetenzen.
  • Ein multiprofessionelles Team begleitet den Teilnehmer über die gesamte Dauer des psychosozialen Coachings. Die Einheiten und Coaches im Rahmen des DIGUB            3-STUFEN-MODELLS werden individuell auf den Teilnehmer abgestimmt.
  • Der Teilnehmer erhält konkrete Handlungsempfehlungen und die Möglichkeit zum Feedback.
  • Wenn die berufliche Eingliederung aufgrund von schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen besonders erschwert ist, orientiert sich das langfristige Ziel an der weiteren gesundheitlichen Stabilisierung oder Alternativen.

Dauer

Coachingdauer: 66 UE / 18 Wochen oder 96 UE / 24 Wochen